229. Schrauberkurs für 2CV-Fahrende: 29. – 30. März 2025 in 56826 Lutzerath
Voraussetzung für einen guten und sicheren Kontakt zur Straße ist ein funktionsfähiges Fahrwerk. Damit es seine Sicherheitsaufgaben erfüllen kann, sollte es regelmäßig gewartet und – falls nötig – Instand gesetzt werden.
Wir kennen alle die unschönen Phänomene wie unruhiges Fahrverhalten, wenig stabile Lenkungswirkung, schlechte Dämpfung oder mahlende Radlager. Zur Fahrsicherheit gehören präventive Wartungsarbeiten, um die Funktionsfähigkeit des Fahrwerks möglichst lange zu erhalten. Sollten Probleme auftreten, ist eine gute Diagnose entscheidend.
Für das Verständnis der Fahrwerkstechnik werden wir uns zwei Tage mit folgenden Themenbereichen beschäftigen:
- Lenkung (Lenkrad, Lenksäule, Lenkgetriebe).
- Überprüfung der Spureinstellung und Möglichkeiten der Korrektur.
- Zerlegen und Zusammenbau eines Spurstangenkopfs.
- Aufbau und Wartung der Achsschenkelbolzen. Zulässiges Spiel. Instandsetzung bei Verschleiß.
- Funktionsweise, Kontrolle, Pflege und Einstellung der Federung.
- Stoßdämpfer und ihre Wirkung. Test der einwandfreien Funktion. Ein- und Ausbau.
- Reifen: Pflege und mehr.
Diese Themen werden in Theorie und Praxis behandelt. Dazu werden wir an verschiedenen Demonstrationsobjekten (u. a. an einer ausgebauten Vorderachse) und an unserer Übungsente prüfen, warten und schrauben.
Kursgebühr: 490 Euro
Anmeldung, Ablauf etc. siehe hier: https://oldtimerschrauberkurse.de/category/schrauberkurse/anmeldung-ablauf-beitraege/
Kurs(beg)leiter: Siegfried Klees
Kursort: Lutzerath/Vulkaneifel
Grundsätzlich 5 – 8 Teilnehmende!
Für Fragen steht Reiner Sowa jederzeit zur Verfügung. Schreibe bitte an mail@oldtimerschrauberkurse.de, gerne ruft er dann auch zurück.
Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf gibt es hier.
Anmeldungen erfolgen über die oben genannte E-Mail-Anschrift.
Disclaimer: Schrauberkurse ersetzen keine Berufsausbildung! Schraubende handeln bei Arbeiten am Fahrzeug eigenverantwortlich!